Sprachführer
Schnelle Sprachen, langsame Sprachen
© Milosk50 | Dreamstime.com
Schnelle Sprachen, langsame Sprachen
Weltweit gibt es mehr als 6000 verschiedene Sprachen.
Alle haben aber dieselbe Funktion.
Sie helfen uns dabei, Informationen auszutauschen.
Das geschieht in jeder Sprache auf unterschiedliche Weise.
Denn jede Sprache funktioniert nach eigenen Regeln.
Auch die Geschwindigkeit, mit der gesprochen wird, unterscheidet sich.
Das haben Sprachforscher in verschiedenen Studien bewiesen.
Dazu wurden kurze Texte in mehrere Sprachen übersetzt.
Diese Texte sind dann von Muttersprachlern vorgelesen worden.
Das Ergebnis war eindeutig.
Japanisch und Spanisch sind die schnellsten Sprachen.
In diesen Sprachen werden fast 8 Silben pro Sekunde gesprochen.
Deutlich langsamer sprechen die Chinesen.
Sie kommen pro Sekunde nur auf 5 Silben.
Die Geschwindigkeit hängt von der Komplexität der Silben ab.
Wenn die Silben komplex sind, dauert das Sprechen länger.
Das Deutsche enthält beispielsweise 3 Laute pro Silbe.
Deshalb wird es relativ langsam gesprochen.
Schnell zu sprechen heißt aber nicht, auch viel mitzuteilen.
Ganz im Gegenteil!
In schnell gesprochenen Silben ist nur wenig Information enthalten.
Obwohl Japaner also schnell sprechen, transportieren sie wenig Inhalt.
Das „langsame“ Chinesisch drückt dagegen in wenigen Wörtern viel aus.
Auch die Silben des Englischen enthalten viel Information.
Interessant ist: Die untersuchten Sprachen sind fast gleich effizient!
Das bedeutet, wer langsamer spricht, teilt mehr mit.
Und wer schneller spricht, braucht mehr Worte.
Am Ende kommen also alle fast gleichzeitig ins Ziel…