Sprachführer

de Familie   »   uk Сім’я

2 [zwei]

Familie

Familie

2 [два]

2 [dva]

Сім’я

Simʺya

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Ukrainisch Hören Mehr
der Großvater Дід--ь Д_____ Д-д-с- ------ Дідусь 0
Simʺya S_____ S-m-y- ------ Simʺya
die Großmutter Б--у-я Б_____ Б-б-с- ------ Бабуся 0
Sim-ya S_____ S-m-y- ------ Simʺya
er und sie в-н - в-на в__ і в___ в-н і в-н- ---------- він і вона 0
D---sʹ D_____ D-d-s- ------ Didusʹ
der Vater Б---ко Б_____ Б-т-к- ------ Батько 0
Di-usʹ D_____ D-d-s- ------ Didusʹ
die Mutter М-ти М___ М-т- ---- Мати 0
Di--sʹ D_____ D-d-s- ------ Didusʹ
er und sie в-н-- в-на в__ і в___ в-н і в-н- ---------- він і вона 0
Ba----a B______ B-b-s-a ------- Babusya
der Sohn Син С__ С-н --- Син 0
B---sya B______ B-b-s-a ------- Babusya
die Tochter До--а Д____ Д-ч-а ----- Дочка 0
B-bus-a B______ B-b-s-a ------- Babusya
er und sie він і -она в__ і в___ в-н і в-н- ---------- він і вона 0
v-- i-vo-a v__ i v___ v-n i v-n- ---------- vin i vona
der Bruder Б-ат Б___ Б-а- ---- Брат 0
vin----ona v__ i v___ v-n i v-n- ---------- vin i vona
die Schwester Се---а С_____ С-с-р- ------ Сестра 0
v---i-v-na v__ i v___ v-n i v-n- ---------- vin i vona
er und sie він - в-на в__ і в___ в-н і в-н- ---------- він і вона 0
B-t--o B_____ B-t-k- ------ Batʹko
der Onkel Дя--ко Д_____ Д-д-к- ------ Дядько 0
B--ʹ-o B_____ B-t-k- ------ Batʹko
die Tante Тітка Т____ Т-т-а ----- Тітка 0
B---ko B_____ B-t-k- ------ Batʹko
er und sie в-н і -о-а в__ і в___ в-н і в-н- ---------- він і вона 0
Ma-y M___ M-t- ---- Maty
Wir sind eine Familie. М--сі-’-. М_ с_____ М- с-м-я- --------- Ми сім’я. 0
Ma-y M___ M-t- ---- Maty
Die Familie ist nicht klein. Сім-я -е-ма----ка. С____ н_ м________ С-м-я н- м-л-н-к-. ------------------ Сім’я не маленька. 0
Maty M___ M-t- ---- Maty
Die Familie ist groß. С-м-- -ел-к-. С____ в______ С-м-я в-л-к-. ------------- Сім’я велика. 0
v-n --v--a v__ i v___ v-n i v-n- ---------- vin i vona

Sprechen wir alle ‘ Afrika’ ?

Nicht jeder von uns war schon einmal in Afrika. Es könnte aber sein, dass jede Sprache schon einmal dort war! Das glauben zumindest manche Wissenschaftler. Ihrer Meinung nach liegt der Ursprung aller Sprachen in Afrika. Von dort aus haben sie sich dann in der ganzen Welt verbreitet. Insgesamt gibt es mehr als 6000 verschiedene Sprachen. Sie alle sollen aber eine gemeinsame afrikanische Wurzel haben. Forscher haben die Phoneme von Sprachen miteinander verglichen. Phoneme sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten. Ändert sich ein Phonem, ändert sich auch die Bedeutung eines Wortes. Ein Beispiel aus der englischen Sprache kann das verdeutlichen. Im Englischen bezeichnen dip und tip verschiedene Dinge. Also sind /d/ und /t/ im Englischen zwei unterschiedliche Phoneme. In den Sprachen Afrikas ist diese lautliche Vielfalt am größten. Sie nimmt aber deutlich ab, je weiter man sich von dort entfernt. Und genau darin sehen die Forscher den Beweis für ihre These. Denn Populationen, die sich ausdehnen, werden gleichförmiger. An ihren äußeren Rändern nimmt die genetische Vielfalt ab. Das liegt daran, dass auch die Anzahl der „Siedler“ abnimmt. Je weniger Gene auswandern, desto einheitlicher wird eine Population. Die Kombinationsmöglichkeiten der Gene werden weniger. Dadurch ähneln sich die Mitglieder einer ausgewanderten Population. Wissenschaftler nennen dies den Gründereffekt. Als die Menschen Afrika verließen, nahmen sie ihre Sprache mit. Weniger Siedler haben aber auch weniger Phoneme im Gepäck. So werden einzelne Sprachen im Lauf der Zeit einheitlicher. Dass der Homo sapiens aus Afrika stammt, scheint bewiesen. Wir sind gespannt, ob das auch für seine Sprache gilt…
Wussten Sie das?
Arabisch zählt heute zu den wichtigsten Sprachen der Welt. Es wird von über 300 Millionen Menschen in mehr als 20 Ländern gesprochen. Die afroasiatische Sprache ist vor mehreren Tausend Jahren entstanden. Vor ihrer Verbreitung wurde sie nur auf der arabischen Halbinsel gesprochen. Die Hochsprache und die gesprochene Sprache unterscheiden sich stark voneinander. Außerdem existieren sehr viele verschiedene arabische Dialekte. So kann es sein, dass sich Sprecher aus verschiedenen Regionen nicht verstehen. Das klassische Hocharabisch wird heute kaum noch verwendet. Man findet es hauptsächlich in der geschriebenen Form. Seit einigen Jahren ist das Interesse an der Sprache deutlich gewachsen. Vor allem die arabische Schrift fasziniert viele. Eines ihrer Kennzeichen ist die Schreibung von rechts nach links. Beim Lernen sollte man sich an eine bestimmte Reihenfolge halten. Zuerst kommt die Aussprache, dann die Grammatik, und zuletzt die Schrift. Wer diese Regel beachtet, macht mit Sicherheit bald Fortschritte!