Sprachführer

de Uhrzeiten   »   da Klokkeslæt

8 [acht]

Uhrzeiten

Uhrzeiten

8 [otte]

Klokkeslæt

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Dänisch Hören Mehr
Entschuldigen Sie! U-dskyl-! U________ U-d-k-l-! --------- Undskyld! 0
Wie viel Uhr ist es, bitte? Hvad--r --o-ken? H___ e_ k_______ H-a- e- k-o-k-n- ---------------- Hvad er klokken? 0
Danke vielmals. Man-- -a-. M____ t___ M-n-e t-k- ---------- Mange tak. 0
Es ist ein Uhr. K-o---- -r et. K______ e_ e__ K-o-k-n e- e-. -------------- Klokken er et. 0
Es ist zwei Uhr. K--kk-n ---t-. K______ e_ t__ K-o-k-n e- t-. -------------- Klokken er to. 0
Es ist drei Uhr. K-----n e- ---. K______ e_ t___ K-o-k-n e- t-e- --------------- Klokken er tre. 0
Es ist vier Uhr. Kl---en e- -i--. K______ e_ f____ K-o-k-n e- f-r-. ---------------- Klokken er fire. 0
Es ist fünf Uhr. Klo-k-n--- fem. K______ e_ f___ K-o-k-n e- f-m- --------------- Klokken er fem. 0
Es ist sechs Uhr. K-o------r -eks. K______ e_ s____ K-o-k-n e- s-k-. ---------------- Klokken er seks. 0
Es ist sieben Uhr. Kl--k-n-e----v. K______ e_ s___ K-o-k-n e- s-v- --------------- Klokken er syv. 0
Es ist acht Uhr. K----e---r -tt-. K______ e_ o____ K-o-k-n e- o-t-. ---------------- Klokken er otte. 0
Es ist neun Uhr. Klokk-n-er-n-. K______ e_ n__ K-o-k-n e- n-. -------------- Klokken er ni. 0
Es ist zehn Uhr. K-ok-en--- t-. K______ e_ t__ K-o-k-n e- t-. -------------- Klokken er ti. 0
Es ist elf Uhr. K-o------- e---ve. K______ e_ e______ K-o-k-n e- e-l-v-. ------------------ Klokken er elleve. 0
Es ist zwölf Uhr. Kl---en-er---lv. K______ e_ t____ K-o-k-n e- t-l-. ---------------- Klokken er tolv. 0
Eine Minute hat sechzig Sekunden. Et-mi----h-r--re- -eku--e-. E_ m____ h__ t___ s________ E- m-n-t h-r t-e- s-k-n-e-. --------------------------- Et minut har tres sekunder. 0
Eine Stunde hat sechzig Minuten. En t--e h---t-e- mi--tt--. E_ t___ h__ t___ m________ E- t-m- h-r t-e- m-n-t-e-. -------------------------- En time har tres minutter. 0
Ein Tag hat vierundzwanzig Stunden. Et--øgn har fireo----e-t-mer E_ d___ h__ f_________ t____ E- d-g- h-r f-r-o-t-v- t-m-r ---------------------------- Et døgn har fireogtyve timer 0

Sprachfamilien

Etwa 7000 Millionen Menschen leben auf der Erde. Und die sprechen etwa 7000 verschiedene Sprachen! Wie Menschen, können auch Sprachen miteinander verwandt sein. Das heißt, sie stammen von einer gemeinsamen Ursprache ab. Es gibt aber auch Sprachen, die völlig isoliert sind. Sie sind mit keiner anderen Sprache genetisch verwandt. In Europa gilt zum Beispiel das Baskische als isolierte Sprache. Die meisten Sprachen haben aber Eltern, Kinder oder Geschwister. Sie gehören also zu einer bestimmten Sprachfamilie. Wie ähnlich sich Sprachen sind, erkennt man durch Vergleiche. Sprachforscher zählen heute etwa 300 genetische Einheiten. Dazu gehören 180 Familien, die aus mehr als einer Sprache bestehen. Den Rest bilden 120 isolierte Sprachen. Die größte Sprachfamilie ist die indogermanische. Sie umfasst etwa 280 Sprachen. Dazu gehören die romanischen, germanischen und slawischen Sprachen. Das sind mehr als 3000 Millionen Sprecher auf allen Kontinenten! Die sinotibetische Sprachfamilie ist in Asien dominierend. Sie hat mehr als 1300 Millionen Sprecher. Die wichtigste sinotibetische Sprache ist das Chinesische. In Afrika ist die drittgrößte Sprachfamilie zuhause. Sie wird nach ihrem Verbreitungsgebiet Niger-Kongo genannt. Ihr gehören „nur“ noch circa 350 Millionen Sprecher an. In dieser Sprachfamilie ist Suaheli die wichtigste Sprache. Meist gilt: Engere Verwandtschaft, besseres Verständnis. Menschen, die verwandte Sprachen sprechen, verstehen sich gut. Sie können die andere Sprache relativ schnell lernen. Also, lernen Sie Sprachen – Familientreffen sind immer schön!
Wussten Sie das?
Für mehr als 90 Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache. Diese sind vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuhause. Aber auch in Belgien, Luxemburg, Liechtenstein und Norditalien spricht man Deutsch. Dazu kommen noch weitere 80 Millionen, die Deutsch verstehen. Das kommt daher, dass Deutsch eine der am meisten gelernten Fremdsprachen ist. Wie auch das Englische und das Niederländische zählt es zu den westgermanischen Sprachen. Das Deutsche ist über viele Jahrhunderte von anderen Sprachen beeinflusst worden. Der Grund dafür ist, dass sich das Sprachgebiet in der Mitte Europas befindet. Heutzutage werden hauptsächlich englische Begriffe in den Wortschatz aufgenommen. Typisch für die deutsche Sprache ist die Vielzahl der Dialekte. Leider nimmt deren Bedeutung immer weiter ab. Die Medien sorgen dafür, dass die Standardsprache immer größere Verbreitung findet. Manche Schulen wollen daher wieder Dialekte im Unterricht behandeln. Die Grammatik des Deutschen ist relativ kompliziert, aber die Mühe zahlt sich aus! Deutsch gehört nämlich zu den zehn wichtigsten Sprachen weltweit…