Sprachführer

de Tätigkeiten   »   he ‫עיסוקים‬

13 [dreizehn]

Tätigkeiten

Tätigkeiten

‫13 [שלוש עשרה]‬

13 [shlosh essreh]

‫עיסוקים‬

isuqim

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Hebräisch Hören Mehr
Was macht Martha? ‫-ה--מק-ו--של מ-תה-‬ ‫__ ה_____ ש_ מ_____ ‫-ה ה-ק-ו- ש- מ-ת-?- -------------------- ‫מה המקצוע של מרתה?‬ 0
is-q-m i_____ i-u-i- ------ isuqim
Sie arbeitet im Büro. ‫--א-ע-ב-ת-במשרד-‬ ‫___ ע____ ב______ ‫-י- ע-ב-ת ב-ש-ד-‬ ------------------ ‫היא עובדת במשרד.‬ 0
i-u-im i_____ i-u-i- ------ isuqim
Sie arbeitet am Computer. ‫הי----בד--ע- ה-----/ במחשב‬ ‫___ ע____ ע_ ה____ / ב_____ ‫-י- ע-ב-ת ע- ה-ח-ב / ב-ח-ב- ---------------------------- ‫היא עובדת עם המחשב / במחשב‬ 0
ma---ami-tso'a---el --rt--? m__ h_________ s___ m______ m-h h-m-q-s-'- s-e- m-r-a-? --------------------------- mah hamiqtso'a shel martah?
Wo ist Martha? ‫א-פה-מ-ת-?‬ ‫____ מ_____ ‫-י-ה מ-ת-?- ------------ ‫איפה מרתה?‬ 0
hi--v-det-b'm-ss-a-. h_ o_____ b_________ h- o-e-e- b-m-s-r-d- -------------------- hi ovedet b'missrad.
Im Kino. ‫בק--נו-.‬ ‫_________ ‫-ק-ל-ו-.- ---------- ‫בקולנוע.‬ 0
h- ---det-bama-s--v-i--h-maxs--v h_ o_____ b___________ h________ h- o-e-e- b-m-x-h-v-i- h-m-x-h-v -------------------------------- hi ovedet bamaxshev/im hamaxshev
Sie schaut sich einen Film an. ‫-------- -סר-.‬ ‫___ צ___ ב_____ ‫-י- צ-פ- ב-ר-.- ---------------- ‫היא צופה בסרט.‬ 0
h- -v-det----ax-he-/-m ham--shev h_ o_____ b___________ h________ h- o-e-e- b-m-x-h-v-i- h-m-x-h-v -------------------------------- hi ovedet bamaxshev/im hamaxshev
Was macht Peter? ‫-ה ה--צ-- ----ט--‬ ‫__ ה_____ ש_ פ____ ‫-ה ה-ק-ו- ש- פ-ר-‬ ------------------- ‫מה המקצוע של פטר?‬ 0
h- ----et-ba-a--he-/-m-h-m-xshev h_ o_____ b___________ h________ h- o-e-e- b-m-x-h-v-i- h-m-x-h-v -------------------------------- hi ovedet bamaxshev/im hamaxshev
Er studiert an der Universität. ‫ה-- -ו-ד ---נ-ברסיט--‬ ‫___ ל___ ב____________ ‫-ו- ל-מ- ב-ו-י-ר-י-ה-‬ ----------------------- ‫הוא לומד באוניברסיטה.‬ 0
e-f-h -a---h? e____ m______ e-f-h m-r-a-? ------------- eyfoh martah?
Er studiert Sprachen. ‫ה----ומ--שפו-.‬ ‫___ ל___ ש_____ ‫-ו- ל-מ- ש-ו-.- ---------------- ‫הוא לומד שפות.‬ 0
e---h---r--h? e____ m______ e-f-h m-r-a-? ------------- eyfoh martah?
Wo ist Peter? ‫הי-ן פ-ר-‬ ‫____ פ____ ‫-י-ן פ-ר-‬ ----------- ‫היכן פטר?‬ 0
ey------rta-? e____ m______ e-f-h m-r-a-? ------------- eyfoh martah?
Im Café. ‫-ב-- -ק-ה-‬ ‫____ ה_____ ‫-ב-ת ה-פ-.- ------------ ‫בבית הקפה.‬ 0
ba--ln-'a. b_________ b-q-l-o-a- ---------- baqolno'a.
Er trinkt Kaffee. ‫הוא-שותה ק-ה.‬ ‫___ ש___ ק____ ‫-ו- ש-ת- ק-ה-‬ --------------- ‫הוא שותה קפה.‬ 0
h- ----ah-b'-e-et. h_ t_____ b_______ h- t-o-a- b-s-r-t- ------------------ hi tsofah b'seret.
Wohin gehen sie gern? ‫ל-ן -ם-או-ב-- לצ--?‬ ‫___ ה_ א_____ ל_____ ‫-א- ה- א-ה-י- ל-א-?- --------------------- ‫לאן הם אוהבים לצאת?‬ 0
m-----miq----- --e- p-t-r? m__ h_________ s___ p_____ m-h h-m-q-s-'- s-e- p-t-r- -------------------------- mah hamiqtso'a shel peter?
Ins Konzert. ‫לקו-צרט-‬ ‫_________ ‫-ק-נ-ר-.- ---------- ‫לקונצרט.‬ 0
h--lo-----a----v----ta-. h_ l____ b______________ h- l-m-d b-'-n-v-r-i-a-. ------------------------ hu lomed ba'universitah.
Sie hören gern Musik. ‫-ם א-ה--ם---אזין ל-ו--קה.‬ ‫__ א_____ ל_____ ל________ ‫-ם א-ה-י- ל-א-י- ל-ו-י-ה-‬ --------------------------- ‫הם אוהבים להאזין למוסיקה.‬ 0
hu--ome- -safo-. h_ l____ s______ h- l-m-d s-a-o-. ---------------- hu lomed ssafot.
Wohin gehen sie nicht gern? ‫ל-ן-הם ----והב-- -צא--‬ ‫___ ה_ ל_ א_____ ל_____ ‫-א- ה- ל- א-ה-י- ל-א-?- ------------------------ ‫לאן הם לא אוהבים לצאת?‬ 0
h- ----- ssa---. h_ l____ s______ h- l-m-d s-a-o-. ---------------- hu lomed ssafot.
In die Disco. ‫-די--ו.‬ ‫________ ‫-ד-ס-ו-‬ --------- ‫לדיסקו.‬ 0
hu-----d ss--ot. h_ l____ s______ h- l-m-d s-a-o-. ---------------- hu lomed ssafot.
Sie tanzen nicht gern. ‫---ל- ---ב-ם-ל-קוד-‬ ‫__ ל_ א_____ ל______ ‫-ם ל- א-ה-י- ל-ק-ד-‬ --------------------- ‫הם לא אוהבים לרקוד.‬ 0
h---h-n--e---? h______ p_____ h-y-h-n p-t-r- -------------- heykhan peter?

Kreolsprachen

Wussten Sie, dass auch in der Südsee Deutsch gesprochen wird? Das stimmt wirklich! In Teilen von Papua-Neuguinea und Australien spricht man Unserdeutsch . Das ist eine Kreolsprache. Kreolsprachen entstehen in Sprachkontaktsituationen. Also dann, wenn mehrere verschiedene Sprachen aufeinandertreffen. Viele Kreolsprachen sind inzwischen fast ausgestorben. Weltweit sprechen aber noch 15 Millionen Menschen eine Kreolsprache. Kreolsprachen sind immer Muttersprachen. Bei Pidgin-Sprachen ist das anders. Pidgin-Sprachen sind sehr reduzierte Sprachformen. Sie dienen nur der ganz einfachen Verständigung. Die meisten Kreolsprachen sind in der Kolonialzeit entstanden. Deshalb basieren Kreolsprachen oft auf europäischen Sprachen. Ein Kennzeichen von Kreolsprachen ist der begrenzte Wortschatz. Auch haben Kreolsprachen ein eigenes Lautsystem. Die Grammatik von Kreolsprachen ist stark vereinfacht. Komplizierte Regeln werden von den Sprechern einfach ignoriert. Jede Kreolsprache ist ein wichtiger Bestandteil nationaler Identität. Deshalb gibt es auch viel kreolsprachige Literatur. Für Sprachwissenschaftler sind Kreolsprachen besonders interessant. Denn sie zeigen, wie Sprachen entstehen und wieder aussterben. An Kreolsprachen lässt sich so die Entwicklung von Sprache verfolgen. Auch beweisen sie, dass Sprache sich verändern und anpassen kann. Die Disziplin, die Kreolsprachen erforscht, ist die Kreolistik. Einer der bekanntesten Sätze in Kreolsprache stammt aus Jamaika. Bob Marley hat ihn weltberühmt gemacht – kennen Sie ihn? Es ist No woman, no cry! (= No, woman, don't cry!)
Wussten Sie das?
Für ungefähr 5 Millionen Menschen ist Finnisch die Muttersprache. Es wird zu den finno-ugrischen Sprachen gezählt. Mit dem Estnischen ist es enger, mit dem Ungarischen nur sehr weit entfernt verwandt. Als uralische Sprache unterscheidet es sich deutlich von den indogermanischen Sprachen. So ist beispielsweise der agglutinierende Sprachbau für das Finnische typisch. Das heißt, grammatische Funktionen werden durch angehängte Silben übernommen. Dadurch entstehen die langen Wörter, die so kennzeichnend für das Finnische sind. Auch gibt es im Finnischen sehr viele Vokale. Die Grammatik kennt 15 verschiedene Fälle. Bei der Betonung kommt es darauf an, lange und kurze Laute eindeutig voneinander zu trennen. Das geschriebene unterscheidet sich sehr stark vom gesprochenen Finnisch. Dieses Phänomen gibt es so nicht in anderen europäischen Sprachen. All diese Dinge sorgen dafür, dass Finnisch nicht gerade leicht zu erlernen ist… Dafür werden sämtliche Regeln aber konsequent eingehalten. Das Schönste ist jedoch, dass Finnisch so absolut logisch ist!