Sprachführer

de Jahreszeiten und Wetter   »   fi Vuodenajat ja sää

16 [sechzehn]

Jahreszeiten und Wetter

Jahreszeiten und Wetter

16 [kuusitoista]

Vuodenajat ja sää

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Finnisch Hören Mehr
Das sind die Jahreszeiten: Nä-- o-a-----de-a---: N___ o___ v__________ N-m- o-a- v-o-e-a-a-: --------------------- Nämä ovat vuodenajat: 0
Der Frühling, der Sommer, ke--t, -e-ä k_____ k___ k-v-t- k-s- ----------- kevät, kesä 0
der Herbst und der Winter. s-----ja------. s____ j_ t_____ s-k-y j- t-l-i- --------------- syksy ja talvi. 0
Der Sommer ist heiß. K-s--on-k-u--. K___ o_ k_____ K-s- o- k-u-a- -------------- Kesä on kuuma. 0
Im Sommer scheint die Sonne. Kes--lä -ai-t-- aur-nk-. K______ p______ a_______ K-s-l-ä p-i-t-a a-r-n-o- ------------------------ Kesällä paistaa aurinko. 0
Im Sommer gehen wir gern spazieren. K----l--me-emme mi------än-kä--l--le. K______ m______ m_________ k_________ K-s-l-ä m-n-m-e m-e-e-l-ä- k-v-l-l-e- ------------------------------------- Kesällä menemme mielellään kävelylle. 0
Der Winter ist kalt. T--vi -n ky---. T____ o_ k_____ T-l-i o- k-l-ä- --------------- Talvi on kylmä. 0
Im Winter schneit oder regnet es. Tal-ell- ----a ----a tai-vettä. T_______ s____ l____ t__ v_____ T-l-e-l- s-t-a l-n-a t-i v-t-ä- ------------------------------- Talvella sataa lunta tai vettä. 0
Im Winter bleiben wir gern zu Hause. Ta--e----m- jää--e--ie-el-ä----o-iin. T_______ m_ j_____ m_________ k______ T-l-e-l- m- j-ä-m- m-e-e-l-ä- k-t-i-. ------------------------------------- Talvella me jäämme mielellään kotiin. 0
Es ist kalt. On----m-. O_ k_____ O- k-l-ä- --------- On kylmä. 0
Es regnet. Sat--. S_____ S-t-a- ------ Sataa. 0
Es ist windig. On-tu--ist-. O_ t________ O- t-u-i-t-. ------------ On tuulista. 0
Es ist warm. O- läm-i-tä. O_ l________ O- l-m-i-t-. ------------ On lämmintä. 0
Es ist sonnig. O- au--n-ois-a. O_ a___________ O- a-r-n-o-s-a- --------------- On aurinkoista. 0
Es ist heiter. O- -i-k-sta. O_ k________ O- k-r-a-t-. ------------ On kirkasta. 0
Wie ist das Wetter heute? M----ine---ä- -n--ä-ää-? M________ s__ o_ t______ M-l-a-n-n s-ä o- t-n-ä-? ------------------------ Millainen sää on tänään? 0
Es ist kalt heute. Tänä-- on-ky--ä. T_____ o_ k_____ T-n-ä- o- k-l-ä- ---------------- Tänään on kylmä. 0
Es ist warm heute. Tänää---n---m--n. T_____ o_ l______ T-n-ä- o- l-m-i-. ----------------- Tänään on lämmin. 0

Lernen und Emotionen

Wenn wir uns in einer Fremdsprache unterhalten können, freuen wir uns. Wir sind stolz auf uns und unsere Lernfortschritte. Haben wir dagegen keinen Erfolg, sind wir verärgert oder enttäuscht. Mit dem Lernen sind also verschiedene Gefühle verbunden. Neue Studien kommen aber zu weiteren interessanten Ergebnissen. Sie zeigen, dass Gefühle schon während des Lernens eine Rolle spielen. Denn unsere Emotionen haben einen Einfluss auf unseren Lernerfolg. Für unser Gehirn ist Lernen immer eine Aufgabe. Und diese Aufgabe will es lösen. Ob ihm das gut gelingt, hängt von unseren Gefühlen ab. Glauben wir, das Problem lösen zu können, sind wir selbstbewusst. Diese emotionale Stabilität hilft uns beim Lernen. Positives Denken fördert damit unsere intellektuellen Fähigkeiten. Lernen unter Stress funktioniert dagegen deutlich schlechter. Zweifel oder Sorgen verhindern gute Leistungen. Besonders schlecht lernen wir, wenn wir Angst haben. Dann kann unser Gehirn neue Inhalte nicht gut abspeichern. Wichtig ist deshalb, dass wir beim Lernen immer motiviert sind. Gefühle beeinflussen also das Lernen. Aber Lernen beeinflusst auch unsere Gefühle! Die Hirnstrukturen, die Fakten verarbeiten, verarbeiten auch Gefühle. So kann Lernen glücklich machen, und wer glücklich ist, lernt besser. Natürlich macht Lernen nicht immer Spaß, es kann auch mühsam sein. Darum sollten wir uns immer kleine Ziele setzen. So überfordern wir unser Gehirn nicht. Und wir garantieren, dass wir unsere Erwartungen erfüllen können. Unser Erfolg ist dann eine Belohnung, die uns wieder neu motiviert. Also: Lernen Sie - und lächeln Sie dabei!
Wussten Sie das?
Das Griechische ist eine indoeuropäische Sprache. Dennoch ist es mit keiner anderen Sprache näher verwandt. Das moderne Griechisch darf nicht mit dem Altgriechischen verwechselt werden. Jenes Griechisch der Antike wird bis heute an Schulen und Universitäten unterrichtet. Früher war es die Sprache von Philosophie und Wissenschaft. Wer durch die antike Welt reiste, nutzte es ebenfalls als Verkehrssprache zur Verständigung. Das Neugriechische hingegen ist heute die Muttersprache von ungefähr 13 Millionen Menschen. Wann es entstanden ist, weiß man nicht wirklich. Sicher ist nur, dass es sich aus dem Altgriechischen entwickelt hat. Im Vergleich zum Altgriechischen ist das moderne Griechisch einfacher aufgebaut. Noch immer kann man im Neugriechischen aber viele archaische Elemente entdecken. Da es eine sehr einheitliche Sprache ist, gibt es keine starken Dialekte. Das griechische Alphabet ist fast 2500 Jahre alt. Bemerkenswert ist, dass das Griechische eine der wortschatzreichsten Sprachen überhaupt ist. Wer Spaß am Vokabellernen hat, sollte sich also Griechisch anschauen…