Sprachführer

de Verabredung   »   sl Zmenek

24 [vierundzwanzig]

Verabredung

Verabredung

24 [štiriindvajset]

Zmenek

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Slowenisch Hören Mehr
Hast du den Bus verpasst? Al--si -a--di-(a- a-tobu-? A__ s_ z_________ a_______ A-i s- z-m-d-l-a- a-t-b-s- -------------------------- Ali si zamudil(a) avtobus? 0
Ich habe eine halbe Stunde auf dich gewartet. Pol -r----m--- -----(a). P__ u__ s__ t_ č________ P-l u-e s-m t- č-k-l-a-. ------------------------ Pol ure sem te čakal(a). 0
Hast du kein Handy bei dir? Ni-aš-pr- seb-----i-n-g--t-----na? N____ p__ s___ m________ t________ N-m-š p-i s-b- m-b-l-e-a t-l-f-n-? ---------------------------------- Nimaš pri sebi mobilnega telefona? 0
Sei das nächste Mal pünktlich! B-d--nasl-d-j----očen-/-t-čn-! B___ n_________ t____ / t_____ B-d- n-s-e-n-i- t-č-n / t-č-a- ------------------------------ Bodi naslednjič točen / točna! 0
Nimm das nächste Mal ein Taxi! V-em- --sledn-ič ta-si! V____ n_________ t_____ V-e-i n-s-e-n-i- t-k-i- ----------------------- Vzemi naslednjič taksi! 0
Nimm das nächste Mal einen Regenschirm mit! V---i-n-s--dn-------a-- --žn-k! V____ n_________ s s___ d______ V-e-i n-s-e-n-i- s s-b- d-ž-i-! ------------------------------- Vzemi naslednjič s sabo dežnik! 0
Morgen habe ich frei. Ju--i i-am -r-sto. J____ i___ p______ J-t-i i-a- p-o-t-. ------------------ Jutri imam prosto. 0
Wollen wir uns morgen treffen? Ali se --b-va jutr-? A__ s_ d_____ j_____ A-i s- d-b-v- j-t-i- -------------------- Ali se dobiva jutri? 0
Tut mir Leid, morgen geht es bei mir nicht. Ž---mi-----a--ak---tr---- -or--. Ž__ m_ j__ a____ j____ n_ m_____ Ž-l m- j-, a-p-k j-t-i n- m-r-m- -------------------------------- Žal mi je, ampak jutri ne morem. 0
Hast du dieses Wochenende schon etwas vor? A----m-- -a-t- --k--- že--a-š-- o-veznos-? A__ i___ z_ t_ v_____ ž_ k_____ o_________ A-i i-a- z- t- v-k-n- ž- k-k-n- o-v-z-o-t- ------------------------------------------ Ali imaš za ta vikend že kakšno obveznost? 0
Oder bist du schon verabredet? A-i-pa že---a---o--vo---n drug-zm-n--? A__ p_ ž_ i___ d_________ d___ z______ A-i p- ž- i-a- d-g-v-r-e- d-u- z-e-e-? -------------------------------------- Ali pa že imaš dogovorjen drug zmenek? 0
Ich schlage vor, wir treffen uns am Wochenende. P-e-lag--,--a -- d---m-----b--a---a-v-ken-. P_________ d_ s_ d_____ (_______ t_ v______ P-e-l-g-m- d- s- d-b-m- (-o-i-a- t- v-k-n-. ------------------------------------------- Predlagam, da se dobimo (dobiva) ta vikend. 0
Wollen wir Picknick machen? B- i--li-(---la)-pi-nik? B_ i____ (______ p______ B- i-e-i (-m-l-) p-k-i-? ------------------------ Bi imeli (imela) piknik? 0
Wollen wir an den Strand fahren? Bi-------la) n--plažo? B_ š__ (____ n_ p_____ B- š-i (-l-) n- p-a-o- ---------------------- Bi šli (šla) na plažo? 0
Wollen wir in die Berge fahren? B- šl- (--a----h---e? B_ š__ (____ v h_____ B- š-i (-l-) v h-i-e- --------------------- Bi šli (šla) v hribe? 0
Ich hole dich vom Büro ab. P---e- bo--po-e -----ar-o. P_____ b__ p___ v p_______ P-i-e- b-m p-t- v p-s-r-o- -------------------------- Prišel bom pote v pisarno. 0
Ich hole dich von zu Hause ab. P----l-bo--po----a--o-. P_____ b__ p___ n_ d___ P-i-e- b-m p-t- n- d-m- ----------------------- Prišel bom pote na dom. 0
Ich hole dich an der Bushaltestelle ab. P-i-e- -om ---e na a--o--s-o post-j-. P_____ b__ p___ n_ a________ p_______ P-i-e- b-m p-t- n- a-t-b-s-o p-s-a-o- ------------------------------------- Prišel bom pote na avtobusno postajo. 0

Tipps zum Lernen von Fremdsprachen

Eine neue Sprache zu lernen, ist immer mühsam. Aussprache, Grammatikregeln und Vokabeln erfordern viel Disziplin. Es gibt aber verschiedene Tricks, die das Lernen leichter machen! Wichtig ist erst einmal, dass Sie positiv denken. Freuen Sie sich auf die neue Sprache und auf neue Erfahrungen! Womit Sie anfangen, ist prinzipiell egal. Suchen Sie sich ein Thema aus, das Sie besonders interessiert. Sinnvoll ist, sich zuerst auf das Hören und Sprechen zu konzentrieren. Danach lesen und schreiben Sie Texte. Erfinden Sie ein System, das zu Ihnen und Ihrem Alltag passt. Bei Adjektiven könnten Sie oft gleich das Gegenteil mit lernen. Oder Sie hängen überall in Ihrer Wohnung Plakate mit Vokabeln auf. Beim Sport und im Auto können Sie mit Audiodateien lernen. Wenn Ihnen ein bestimmtes Thema sehr schwer fällt, brechen Sie ab. Machen Sie eine Pause oder lernen Sie etwas anderes! So verlieren Sie nicht die Lust an der neuen Sprache. Kreuzworträtsel in der neuen Sprache zu lösen, macht Spaß. Filme in der Fremdsprache sorgen für Abwechslung. Mit fremdsprachigen Zeitungen lernen Sie viel über Land und Leute. Im Internet gibt es viele Übungen, die Ihre Bücher gut ergänzen. Und suchen Sie sich Freunde, die auch Spaß an Sprachen haben. Lernen Sie neue Inhalte nie isoliert, sondern immer im Kontext! Wiederholen Sie alles regelmäßig! So kann sich Ihr Gehirn den Stoff gut einprägen. Wer von der Theorie genug hat, sollte die Koffer packen! Denn nirgendwo lernt man so effektiv wie unter Muttersprachlern. Auf Ihrer Reise könnten Sie ein Tagebuch mit Ihren Erfahrungen führen. Das Wichtigste aber ist: Geben Sie niemals auf!
Wussten Sie das?
Etwa 75 Millionen Menschen sprechen Koreanisch. Die Mehrheit von ihnen lebt in Nord- und Südkorea. Koreanische Minderheiten findet man jedoch auch in China und in Japan. Noch sind sich Sprachwissenschaftler nicht einig, zu welcher Sprachfamilie das Koreanische gehört. Die Teilung Koreas schlägt sich auch auf die Sprachen der beiden Staaten nieder. Beispielsweise gibt es im Südkoreanischen viele englische Begriffe. Für Nordkoreaner sind diese oft nicht verständlich. In beiden Ländern wird die Standardsprache nach dem jeweiligen Hauptstadtdialekt ausgerichtet. Kennzeichnend für das Koreanische ist seine hohe Präzision. So kann man an der Sprache erkennen, in welcher Beziehung die Sprecher zueinander stehen. Das heißt, es existieren zahlreihe Höflichkeitsformen und viele unterschiedliche Begriffe für Verwandte. Ebenfalls eine Besonderheit der Sprache ist ihre Buchstabenschrift. Mit ihr fasst man einzelne Buchstaben in imaginären Quadraten als Silben zusammen. Die Konsonanten helfen bei der Aussprache, weil sie in ihrer Form wie Bilder funktionieren. Sie veranschaulichen also die Position von Mund, Zunge, Gaumen und Rachen beim Sprechen.