Sprachführer

de Im Restaurant 3   »   fr Au restaurant 3

31 [einunddreißig]

Im Restaurant 3

Im Restaurant 3

31 [trente et un]

Au restaurant 3

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Französisch Hören Mehr
Ich möchte eine Vorspeise. J---o-d-ais--ne e-----. J_ v_______ u__ e______ J- v-u-r-i- u-e e-t-é-. ----------------------- Je voudrais une entrée. 0
Ich möchte einen Salat. Je --ud--i- u-- ----de. J_ v_______ u__ s______ J- v-u-r-i- u-e s-l-d-. ----------------------- Je voudrais une salade. 0
Ich möchte eine Suppe. J- --u-r-i---n---ou--. J_ v_______ u__ s_____ J- v-u-r-i- u-e s-u-e- ---------------------- Je voudrais une soupe. 0
Ich möchte einen Nachtisch. J---ou-ra-s -----ss-rt. J_ v_______ u_ d_______ J- v-u-r-i- u- d-s-e-t- ----------------------- Je voudrais un dessert. 0
Ich möchte ein Eis mit Sahne. J- ---d-------e--lac--avec -e-la-crè-e ch-n-illy. J_ v_______ u__ g____ a___ d_ l_ c____ c_________ J- v-u-r-i- u-e g-a-e a-e- d- l- c-è-e c-a-t-l-y- ------------------------------------------------- Je voudrais une glace avec de la crème chantilly. 0
Ich möchte Obst oder Käse. Je---ud--is-un f---- o- d- fro--ge. J_ v_______ u_ f____ o_ d_ f_______ J- v-u-r-i- u- f-u-t o- d- f-o-a-e- ----------------------------------- Je voudrais un fruit ou du fromage. 0
Wir möchten frühstücken. No------dr-ons----ndre l-----i--d--eu--r. N___ v________ p______ l_ p____ d________ N-u- v-u-r-o-s p-e-d-e l- p-t-t d-j-u-e-. ----------------------------------------- Nous voudrions prendre le petit déjeuner. 0
Wir möchten zu Mittag essen. N----voudr--ns -----ne-. N___ v________ d________ N-u- v-u-r-o-s d-j-u-e-. ------------------------ Nous voudrions déjeuner. 0
Wir möchten zu Abend essen. Nous voudr---s---ner. N___ v________ d_____ N-u- v-u-r-o-s d-n-r- --------------------- Nous voudrions dîner. 0
Was möchten Sie zum Frühstück? Q-e-désire--v--s-p----l- -e--t-------er-? Q__ d___________ p___ l_ p____ d_______ ? Q-e d-s-r-z-v-u- p-u- l- p-t-t d-j-u-e- ? ----------------------------------------- Que désirez-vous pour le petit déjeuner ? 0
Brötchen mit Marmelade und Honig? D-s pe-it--p-i----v----- -- -on-iture et -u m-e- ? D__ p_____ p____ a___ d_ l_ c________ e_ d_ m___ ? D-s p-t-t- p-i-s a-e- d- l- c-n-i-u-e e- d- m-e- ? -------------------------------------------------- Des petits pains avec de la confiture et du miel ? 0
Toast mit Wurst und Käse? De- toasts---e- de----s-u-i--e et ---from-ge ? D__ t_____ a___ d_ l_ s_______ e_ d_ f______ ? D-s t-a-t- a-e- d- l- s-u-i-s- e- d- f-o-a-e ? ---------------------------------------------- Des toasts avec de la saucisse et du fromage ? 0
Ein gekochtes Ei? U----f - la-co-u- ? U_ œ__ à l_ c____ ? U- œ-f à l- c-q-e ? ------------------- Un œuf à la coque ? 0
Ein Spiegelei? Un --f--u p-a--? U_ œ__ a_ p___ ? U- œ-f a- p-a- ? ---------------- Un œuf au plat ? 0
Ein Omelett? U-e -mele--e ? U__ o_______ ? U-e o-e-e-t- ? -------------- Une omelette ? 0
Bitte noch einen Joghurt. E-co-e un -o-o---- s’-- ------l---. E_____ u_ y_______ s___ v___ p_____ E-c-r- u- y-g-u-t- s-i- v-u- p-a-t- ----------------------------------- Encore un yogourt, s’il vous plaît. 0
Bitte noch Salz und Pfeffer. En--r- -u sel et -u-----r-- s’-l vo-s pla-t. E_____ d_ s__ e_ d_ p______ s___ v___ p_____ E-c-r- d- s-l e- d- p-i-r-, s-i- v-u- p-a-t- -------------------------------------------- Encore du sel et du poivre, s’il vous plaît. 0
Bitte noch ein Glas Wasser. E---r- un-------d’eau- -’-l-vou--plaî-. E_____ u_ v____ d_____ s___ v___ p_____ E-c-r- u- v-r-e d-e-u- s-i- v-u- p-a-t- --------------------------------------- Encore un verre d’eau, s’il vous plaît. 0

Erfolgreiches Sprechen kann man lernen!

Sprechen ist relativ einfach. Erfolgreich sprechen ist dagegen sehr viel schwieriger. Wie wir etwas sagen ist nämlich wichtiger als das, was wir sagen. Das haben verschiedene Studien gezeigt. Zuhörer achten unbewusst auf bestimmte Merkmale von Sprechern. Dadurch können wir beeinflussen, ob unsere Rede gut aufgenommen wird. Wir müssen nur immer genau darauf achten, wie wir sprechen. Das betrifft auch unsere Körpersprache. Sie muss authentisch sein und zu unserer Persönlichkeit passen. Auch die Stimme spielt eine Rolle, weil sie immer mit bewertet wird. Bei Männern ist zum Beispiel eine tiefere Stimme vorteilhaft. Sie lässt die Sprecher souverän und kompetent erscheinen. Eine Variation der Stimme hat dagegen keinen Effekt. Besonders wichtig aber ist die Geschwindigkeit beim Sprechen. In Experimenten wurde der Erfolg von Gesprächen untersucht. Erfolgreiches Sprechen bedeutet, andere zu überzeugen. Wer andere überzeugen will, darf nicht zu schnell sprechen. Er erweckt sonst den Eindruck, nicht ehrlich zu sein. Aber auch ein zu langsames Sprechen ist ungünstig. Menschen, die sehr langsam sprechen, wirken wenig intelligent. Am besten ist also, mit mittlerer Geschwindigkeit zu sprechen. Ideal sind 3,5 Wörter pro Sekunde. Auch Pausen sind beim Sprechen wichtig. Sie lassen unsere Sprache natürlich und glaubhaft wirken. Das hat zur Folge, dass die Zuhörer uns vertrauen. Optimal sind 4 oder 5 Pausen pro Minute. Versuchen Sie doch mal, Ihr Sprechen besser zu kontrollieren! Dann kann auch das nächste Bewerbungsgespräch kommen…
Wussten Sie das?
Das Norwegische gehört zu den nordgermanischen Sprachen. Für ungefähr 5 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. Was das Norwegische so besonders so macht, sind seine zwei Standardvarietäten. Sie werden als Bokmål und Nynorsk bezeichnet. Beide sind offiziell anerkannt, so dass es zwei norwegische Sprachen gibt. In der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen und im Fernsehen werden sie gleichberechtigt genutzt. Weil Norwegen ein so großes Land ist, hatte sich für lange Zeit keine Standardsprache herausgebildet. Die Dialekte blieben bestehen und konnten sich unabhängig voneinander entwickeln. In der Regel verstehen aber alle Norweger beide offiziellen Sprachen und sämtliche lokalen Dialekte. Die Aussprache folgt im Norwegischen keinen bestimmten Regeln. Das kommt daher, dass die beiden Varietäten vor allem schriftlich gebraucht werden. Beim Sprechen werden dann die lokalen Dialekte verwendet. Mit dem Dänischen und dem Schwedischen ist das Norwegische eng verwandt. Die Sprecher dieser drei Sprachen können sich also gut untereinander verständigen. All das macht das Norwegische zu einer sehr interessanten Sprache… Suchen Sie sich aus, welches Norwegisch Sie lernen möchten!