Sprachführer

de Körperteile   »   lv Ķermeņa daļas

58 [achtundfünfzig]

Körperteile

Körperteile

58 [piecdesmit astoņi]

Ķermeņa daļas

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Lettisch Hören Mehr
Ich zeichne einen Mann. E- -īmēj-----ie--. E_ z_____ v_______ E- z-m-j- v-r-e-i- ------------------ Es zīmēju vīrieti. 0
Zuerst den Kopf. V-s-i-m---a--u. V_______ g_____ V-s-i-m- g-l-u- --------------- Vispirms galvu. 0
Der Mann trägt einen Hut. V-----im ir--latmal-. V_______ i_ p________ V-r-e-i- i- p-a-m-l-. --------------------- Vīrietim ir platmale. 0
Die Haare sieht man nicht. M-tu--ne-edz. M____ n______ M-t-s n-r-d-. ------------- Matus neredz. 0
Die Ohren sieht man auch nicht. Aus-s --ī--e-e--. A____ a__ n______ A-s-s a-ī n-r-d-. ----------------- Ausis arī neredz. 0
Den Rücken sieht man auch nicht. M--u----r----r--z. M_____ a__ n______ M-g-r- a-ī n-r-d-. ------------------ Muguru arī neredz. 0
Ich zeichne die Augen und den Mund. E---ī-----a--- un ---i. E_ z_____ a___ u_ m____ E- z-m-j- a-i- u- m-t-. ----------------------- Es zīmēju acis un muti. 0
Der Mann tanzt und lacht. Vīri-tis--ejo u- sme--s. V_______ d___ u_ s______ V-r-e-i- d-j- u- s-e-a-. ------------------------ Vīrietis dejo un smejas. 0
Der Mann hat eine lange Nase. Vī-i--i- -- gar---e---s. V_______ i_ g___ d______ V-r-e-i- i- g-r- d-g-n-. ------------------------ Vīrietim ir garš deguns. 0
Er trägt einen Stock in den Händen. R-k-s--i----ur--pi---. R____ v___ t__ s______ R-k-s v-ņ- t-r s-i-ķ-. ---------------------- Rokās viņš tur spieķi. 0
Er trägt auch einen Schal um den Hals. Ap---klu--i-----r š-lle. A_ k____ v____ i_ š_____ A- k-k-u v-ņ-m i- š-l-e- ------------------------ Ap kaklu viņam ir šalle. 0
Es ist Winter und es ist kalt. Ir---ema -n-ir------s. I_ z____ u_ i_ a______ I- z-e-a u- i- a-k-t-. ---------------------- Ir ziema un ir auksts. 0
Die Arme sind kräftig. Rok-s-i--spē---as. R____ i_ s________ R-k-s i- s-ē-ī-a-. ------------------ Rokas ir spēcīgas. 0
Die Beine sind auch kräftig. Kāja- -rī i- -pē--g--. K____ a__ i_ s________ K-j-s a-ī i- s-ē-ī-a-. ---------------------- Kājas arī ir spēcīgas. 0
Der Mann ist aus Schnee. V-----r--- s-iega. V___ i_ n_ s______ V-r- i- n- s-i-g-. ------------------ Vīrs ir no sniega. 0
Er trägt keine Hose und keinen Mantel. Viņ---na- bi-š- -n ---e-a. V____ n__ b____ u_ m______ V-ņ-m n-v b-k-u u- m-t-ļ-. -------------------------- Viņam nav bikšu un mēteļa. 0
Aber der Mann friert nicht. B---vīr-- ne-a-st. B__ v____ n_______ B-t v-r-m n-s-l-t- ------------------ Bet vīram nesalst. 0
Er ist ein Schneemann. Tas i---n----v-r-. T__ i_ s__________ T-s i- s-i-g-v-r-. ------------------ Tas ir sniegavīrs. 0

Die Sprache unserer Vorfahren

Moderne Sprachen können von Linguisten untersucht werden. Dazu werden verschiedene Methoden angewandt. Wie aber haben Menschen vor Jahrtausenden gesprochen? Diese Frage zu beantworten, ist sehr viel schwieriger. Trotzdem beschäftigt sie Wissenschaftler seit langem. Sie möchten erforschen, wie früher gesprochen wurde. Dazu versuchen sie, alte Sprachformen zu rekonstruieren. Amerikanische Forscher machten nun eine spannende Entdeckung. Sie haben mehr als 2000 Sprachen analysiert. Dabei untersuchten die vor allem den Satzbau der Sprachen. Das Ergebnis ihrer Studie war sehr interessant. Etwa die Hälfte der Sprachen hat den Satzbau S-O-V. Das heißt, es gilt das Prinzip Subjekt, Objekt, Verb. Mehr als 700 Sprachen folgen dem Muster S-V-O. Und etwa 160 Sprachen funktionieren nach dem System V-S-O. Das V-O-S-Muster nutzen nur etwa 40 Sprachen. 120 Sprachen zeigen Mischformen. O-V-S und O-S-V sind dagegen deutlich seltenere Systeme. Die Mehrheit der untersuchten Sprachen nutzt also das S-O-V-Prinzip. Dazu gehören zum Beispiel Persisch, Japanisch und Türkisch. Die meisten lebenden Sprachen folgen aber dem S-V-O-Muster. In der indogermanischen Sprachfamilie dominiert heute dieser Satzbau. Die Forscher glauben, dass man früher mit dem S-O-V-Modell sprach. Auf diesem System basierten alle Sprachen. Dann aber haben sich die Sprachen auseinanderentwickelt. Wieso das geschehen ist, weiß man noch nicht. Die Variation des Satzbaus muss aber einen Grund gehabt haben. Denn in der Evolution setzt sich nur das durch, was Vorteile hat…