Sprachführer

de Possessivpronomen 1   »   px Pronomes possessivos 1

66 [sechsundsechzig]

Possessivpronomen 1

Possessivpronomen 1

66 [sessenta e seis]

Pronomes possessivos 1

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Portugiesisch (BR) Hören Mehr
ich – mein e- –---u /-mi--a e_ – m__ / m____ e- – m-u / m-n-a ---------------- eu – meu / minha 0
Ich finde meinen Schlüssel nicht. Eu --o-e--o--r----m---- ---ve. E_ n__ e_______ a m____ c_____ E- n-o e-c-n-r- a m-n-a c-a-e- ------------------------------ Eu não encontro a minha chave. 0
Ich finde meine Fahrkarte nicht. E- --o-encon--- a --nh---assa-em. E_ n__ e_______ a m____ p________ E- n-o e-c-n-r- a m-n-a p-s-a-e-. --------------------------------- Eu não encontro a minha passagem. 0
du – dein voc- – s-u / --a v___ – s__ / s__ v-c- – s-u / s-a ---------------- você – seu / sua 0
Hast du deinen Schlüssel gefunden? V-cê enco--ro--a sua---a-e? V___ e________ a s__ c_____ V-c- e-c-n-r-u a s-a c-a-e- --------------------------- Você encontrou a sua chave? 0
Hast du deine Fahrkarte gefunden? Você--n-on-ro- - s-a-pa-s-ge-? V___ e________ a s__ p________ V-c- e-c-n-r-u a s-a p-s-a-e-? ------------------------------ Você encontrou a sua passagem? 0
er – sein el--–----e e__ – d___ e-e – d-l- ---------- ele – dele 0
Weißt du, wo sein Schlüssel ist? V-----a-e ---- e-t- --cha-e --le? V___ s___ o___ e___ a c____ d____ V-c- s-b- o-d- e-t- a c-a-e d-l-? --------------------------------- Você sabe onde está a chave dele? 0
Weißt du, wo seine Fahrkarte ist? V------b---n--------o ---h--- d---? V___ s___ o___ e___ o b______ d____ V-c- s-b- o-d- e-t- o b-l-e-e d-l-? ----------------------------------- Você sabe onde está o bilhete dele? 0
sie – ihr el--- d--a e__ – d___ e-a – d-l- ---------- ela – dela 0
Ihr Geld ist weg. O-----e-ro -e-a d-sapar--e-. O d_______ d___ d___________ O d-n-e-r- d-l- d-s-p-r-c-u- ---------------------------- O dinheiro dela desapareceu. 0
Und ihre Kreditkarte ist auch weg. E-o -----o d- -ré---o-d--- -amb-- -e-a-ar---u. E o c_____ d_ c______ d___ t_____ d___________ E o c-r-ã- d- c-é-i-o d-l- t-m-é- d-s-p-r-c-u- ---------------------------------------------- E o cartão de crédito dela também desapareceu. 0
wir – unser nós –--o--- / n-s-a n__ – n____ / n____ n-s – n-s-o / n-s-a ------------------- nós – nosso / nossa 0
Unser Opa ist krank. O -------vô---t----ente. O n____ a__ e___ d______ O n-s-o a-ô e-t- d-e-t-. ------------------------ O nosso avô está doente. 0
Unsere Oma ist gesund. A n---a --ó e----b-- -e --ú--. A n____ a__ e___ b__ d_ s_____ A n-s-a a-ó e-t- b-m d- s-ú-e- ------------------------------ A nossa avó está bem de saúde. 0
ihr – euer v-- --v-ss--/--os-a v__ – v____ / v____ v-s – v-s-o / v-s-a ------------------- vós – vosso / vossa 0
Kinder, wo ist euer Vati? Meni---,----e-e----- -os-o--a-? M_______ o___ e___ o v____ p___ M-n-n-s- o-d- e-t- o v-s-o p-i- ------------------------------- Meninos, onde está o vosso pai? 0
Kinder, wo ist eure Mutti? M-nino-- onde es-á - -o--a -ã-? M_______ o___ e___ a v____ m___ M-n-n-s- o-d- e-t- a v-s-a m-e- ------------------------------- Meninos, onde está a vossa mãe? 0

Kreative Sprache

Kreativität ist heute eine wichtige Eigenschaft. Jeder will kreativ sein. Denn kreative Menschen gelten als intelligent. Auch unsere Sprache soll kreativ sein. Früher versuchte man, möglichst korrekt zu sprechen. Heute soll man möglichst kreativ sprechen können. Die Werbung und die neuen Medien sind ein Beispiel dafür. Sie zeigen, wie man mit Sprache spielen kann. Seit etwa 50 Jahren nimmt die Bedeutung von Kreativität immer mehr zu. Sogar die Forschung beschäftigt sich mit dem Phänomen. Psychologen, Pädagogen und Philosophen untersuchen kreative Prozesse. Kreativität wird dabei definiert als die Fähigkeit, Neues zu schaffen. Ein kreativer Sprecher produziert also neue sprachliche Formen. Das können Wörter oder auch grammatische Strukturen sein. Sprachforscher erkennen an kreativer Sprache, wie Sprache sich ändert. Aber nicht alle Menschen verstehen neue sprachliche Elemente. Um kreative Sprache zu verstehen, braucht man Wissen. Man muss wissen, wie Sprache funktioniert. Und man muss die Welt kennen, in der die Sprecher leben. Nur so kann man verstehen, was sie sagen möchten. Ein Beispiel hierfür ist die Jugendsprache. Kinder und junge Menschen erfinden immer wieder neue Begriffe. Erwachsene verstehen diese Wörter oft nicht. Es gibt inzwischen sogar Wörterbücher, die die Jugendsprache erklären. Die sind aber meistens schon nach einer Generation veraltet! Kreative Sprache lässt sich jedoch erlernen. Trainer bieten verschiedene Kurse dafür an. Die wichtigste Regel lautet immer: Aktivieren Sie Ihre innere Stimme!